HANNOVER. Ankommen. Leben. Arbeiten – wie gelingt Arbeitsmigration und woran kann sie scheitern? Unser Bundesverband KWA startet einen Blog, auf dem regelmäßig Gespräche mit Zugewanderten sowie mit Praxisexpert*innen aus Betrieben, Behörden und Beratungsstellen zu lesen sein werden: https://migration-bewegt-uns.de/.
Im öffentlichen Diskurs wird Migration als Bereicherung oder Bedrohung, als Antwort auf den Fachkräftemangel oder als Ursache von Konflikten und Integrationsproblemen diskutiert. Für Deutschland, ein Einwanderungsland, das aus demografischen Gründen auf Zuwanderung angewiesen ist, bleibt Migration eine zentrale Zukunftsfrage.
Migration bewegt Zugewanderte wie Einheimische
Migration bewegt die Menschen, die nach Deutschland kommen, ebenso wie diejenigen, die schon hier leben. Der neue Blog des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) widmet sich dem facettenreichen Thema der Arbeitsmigration und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven:
- Wie erleben Migrant*innen das Ankommen, Leben und Arbeiten in Deutschland?
- Welche bürokratischen und kulturellen Hürden müssen sie überwinden?
- Und wie kann Arbeitsmigration aus Sicht von Beratungsstellen, Behörden, der Wirtschaft und der Politik erfolgreich gestaltet werden?
Nolte: „Den Menschen nicht nur als Arbeitskraft wahrnehmen“
„Als Evangelischer Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt betrachten wir Migration aus einer Perspektive, die den Menschen nicht nur als Arbeitskraft, sondern mit all seinen Talenten, Bedürfnissen sowie familiären und kulturellen Hintergründen wahrnimmt. Ziel ist es, Migration so zu gestalten, dass sie ein Gewinn für alle wird: für Migrant*innen, ihre Herkunftsländer und die deutsche Gesellschaft“, sagt Gudrun Nolte, Vorsitzende des KWA. „Unser Blog soll dazu beitragen, das Thema differenziert zu betrachten und die Menschen hinter den Zahlen sichtbar zu machen.“