Gedenken an Dietrich Bonhoeffer: „Wegweisend für Generationen“

NÜRNBERG. In einer gemeinsamen Erklärung anlässlich des 80. Jahrestags der Ermordung des christlichen Widerstandskämpfers haben evangelische Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände des Lebens und Wirkens Dietrich Bonhoeffers gedacht. Unterzeichner sind neben dem „Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern“ (kda Bayern) die „Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen“ (afa) sowie der „Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer“ (aeu).

afa-Geschäftsführer Klaus Hubert erläutert:

Dietrich Bonhoeffer hat sein Christuszeugnis bewusst in den säkularen Raum des Arbeitens und Wirtschaftens gelebt und gesprochen. Durch die vorliegende gemeinsame Erklärung der drei evangelischen Akteure in der Arbeitswelt wird diese Wirkung bis heute unterstrichen.

Dietrich Bonhoeffer und seine Familie haben Christliche Nächstenliebe, soziales Engagement und Versöhnung über Klassenschranken hinweg glaubwürdig gelebt. Dass neben Dietrich Bonhoeffer an weitere Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus den Kreis seiner Familie erinnert wird, ist tiefer Ausdruck unseres Mitgefühls und Solidarität mit der Familie Bonhoeffer und der Achtung vor dem authentischen Zeugnis von Dietrich Bonhoeffer und seiner ganzen Familie.

Die Erklärung im Wortlaut:

Der Theologe Dr. Dietrich Bonhoeffer war ein außergewöhnlicher, glaubwürdiger und mutiger Zeuge des Evangeliums. Sein biblisch begründetes anwaltschaftliches Eintreten für zu Unrecht verfolgte Menschen und Gruppen ist uns Verpflichtung.

Wir erinnern auch, dass neben Dietrich Bonhoeffer weitere Mitglieder der Familie Bonhoeffer im Widerstand gegen das Gewalt- und Unrechtsregime des Nationalsozialismus ihr Leben gelassen haben:

  • Bruder Klaus Bonhoeffer *1901, Jurist – ermordet am 23. April 1945 in Berlin
  • Schwager Rüdiger Schleicher *1895; Jurist – ermordet am 23. April 1945 in Berlin
  • Schwager Dr. Hans von Dohnanyi *1902; Jurist – ermordet am 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen
  • Verwandter Paul von Hase * 1885, Stadtkommandant von Berlin am 20. Juli 1944;  ermordet am 08. August 1944 in Berlin-Plötzensee

Dietrich Bonhoeffer hat uns ein vielfältiges Vermächtnis unter der Zusage Jesu „das Samenkorn fällt in die Erde, erstirbt und bringt tausendfach Frucht“ hinterlassen:

  • Er ist der Begründer einer grundlegenden evangelischen Sozialethik in unserer Zeit.
  • Er ist maßgeblicher ethischer Impulsgeber im Rahmen seiner theologischen Begleitung von Mitgliedern der „Freiburger Schule“ für die soziale Marktwirtschaft in Nachkriegsdeutschland.
  • Sein Engagement als Pfarrer für Konfirmanden und Jugendliche im Arbeiterviertel der Zionskirche in Berlin Mitte 1931 – 1933 war und ist wegweisend für Generationen von Mitarbeitenden in den Kirchlichen Diensten in der Arbeitswelt. Die Unterstützung dieses sozialdiakonischen Engagements durch seine Familie steht für gelebte christliche Nächstenliebe über den unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Status hinaus.

Bild: London 1939 – Dietrich Bonhoeffer – Bilder seines Lebens © Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

Kirche

Meldungsarchiv

Vorheriger Beitrag
Weiter geht‘s mit der Gleichberechtigung: Bayerischer Landesfrauenrat wählt Gremien!
Nächster Beitrag
Im Fokus: Tag der Arbeit 2025

Ähnliche Beiträge