Regionen
Spezielle Arbeitsbereiche
Termine
Kontakt
  • Mensch & Arbeit
    • Regelmäßige Angebote
      • Betriebsrätetreff
      • Zeitarbeitstreff
      • Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen
      • Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer
      • SeitenWechsel
    • Seelsorge & Gottesdienst
      • Begleitung im Betrieb
      • Gottesdienste in der Arbeitswelt
      • Pilgern
      • Halbzeit! Die Mittwochsandacht
    • Tagungen
      • Tutzing-Tagung
      • Industriemeister-Tagung
    • Bildungsangebote
      • Vorträge und Seminare
      • Onlineangebote
      • Mit Betrieben in Kontakt
      • Berufliche Bildung
      • Inhouseangebote
  • Kirche & Gemeinde
    • Bausteine Gemeindearbeit
      • Gottesdienste
      • Unterricht & Bildung
      • Mit Betrieben in Kontakt
      • Veranstaltungsangebote
    • Studium & Beruf
      • Arbeitsweltpraktikum
      • Wirtschaftsvikariat
      • Pfarrer*innen in der Wirtschaft
      • Leiten lernen in der Wirtschaft
  • Orientierung
    • Publikationen
      • Publikationen bestellen
      • Filme und Videos
      • Audiothek
    • Themen & Positionen
      • Arbeit
      • Armut
      • Bildung
      • Betrieb
      • Digitalisierung & Industrie 4.0
      • Familie & Beruf
      • Frauen & Erwerbsarbeit
    • Themen & Positionen II
      • Geschlechtergerechtigkeit
      • Gesundheit
      • Globalisierung
      • Sonntagsschutz
      • Rente
      • Wirtschaftsethik
    • Selbstverständnis
      • Auftrag
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Newsletter
  • Dialog mit uns
    • kda vor Ort
      • Leitung
      • Zentrale Nürnberg
      • München
      • Augsburg
      • Regensburg
      • Schweinfurt
      • Coburg
    • Spezielle Arbeitsbereiche
      • Kirchlicher Dienst im Gastgewerbe
      • Kirche und Handwerk
      • Aktion 1+1
      • Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen
    • Persönlicher Kontakt
      • Alle Ansprechpartner*innen
      • Newsletter
Dunkles Bild mit Netzwerk VErbindungen und Knotenpunkten in hellblauer Farbe, Bildrechte via Getty Images via Canva Pro
Dunkles Bild mit Netzwerk VErbindungen und Knotenpunkten in hellblauer Farbe, Bildrechte via Getty Images via Canva Pro

Interview KI und Mitbestimmung

Wandel der Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Betrieb, Mitbestimmung, Digitalisierung, Führungskräfte
NÜRNBERG. Der Hype um die Künstliche Intelligenz (KI) ebbt nicht ab. Das Thema beschäftigt viele Menschen und Betriebe. Welche konkreten Auswirkungen hat die KI schon heute auf unser Arbeitsleben? Welche…
Weiterlesen
Eine dramatische, symbolisch aufgeladene Landschaft im Querformat, gemalt in einem Stil, der an traditionelle Öl- oder Acrylmalerei erinnert. Die Szenerie wirkt post-apokalyptisch: Im Vordergrund stehen weitestgehend verdorrte Bäume, deren Äste sich wie klagende Arme zum Himmel recken, jedoch bereits einzelne neue grüne Blätter tragen, ähnlich von Laubbäumen gleich zum Frühlingsbeginn. Der Boden ist rissig, aber auch hier gehen an einigen wenigen Stellen bereits wieder kleine grüne Pflanzen auf. Im Mittelgrund erkennt man zerstörte Gebäude oder Ruinen, die an Kriegsschauplätze erinnern. Die Feuer sind gelöscht, der Rauch verzogen. Aus einer der Ruinen dringt das warme Licht einer Öllampe nach außen. Es beleuchtet auch leicht die Mitte des Bildes. In der Mitte des Bildes kniet eine Frau bei einem Kind. Die Frau ist dem Kind zugewandt und auf Augenhöhe mit ihm. Beide sind kurz davor sich innig zu umarmen. Das Kind lächelt. Die Frau erwidert das Lächeln, hat aber auch Tränen in den Augen. Eine davon läuft über die Wange. Der Himmel ist vom dunklen Blau kurz vor dem Sonnenaufgang dominiertund hat nur vereinzelte leichte Wolken. Am Horizont kündigt sich eine aufgehende Sonne an. Die Sonne selbst ist noch nicht zu sehen, aber die orange-gelbe Verfärbung am Horizont kündigt ihr baldigen Kommen an, fast als die Hoffnung und Gottes wirken zurückkehrt. Lichtstrahlen brechen am Horizont durch das Dunkel – schwach, aber spürbar. Sie stehen für eine mögliche göttliche Antwort oder Hoffnung. Das Bild spiegelt die Motive aus dem „Psalm der flüsternden Antwort“ visuell wider: gelöschte Feuer, erste zaghafte Umkehr, Vergebung und Gottes Nähe in den geschundenen Menschen und zerstörten Umwelt.
Eine dramatische, symbolisch aufgeladene Landschaft im Querformat, gemalt in einem Stil, der an traditionelle Öl- oder Acrylmalerei erinnert. Die Szenerie wirkt post-apokalyptisch: Im Vordergrund stehen weitestgehend verdorrte Bäume, deren Äste sich wie klagende Arme zum Himmel recken, jedoch bereits einzelne neue grüne Blätter tragen, ähnlich von Laubbäumen gleich zum Frühlingsbeginn. Der Boden ist rissig, aber auch hier gehen an einigen wenigen Stellen bereits wieder kleine grüne Pflanzen auf. Im Mittelgrund erkennt man zerstörte Gebäude oder Ruinen, die an Kriegsschauplätze erinnern. Die Feuer sind gelöscht, der Rauch verzogen. Aus einer der Ruinen dringt das warme Licht einer Öllampe nach außen. Es beleuchtet auch leicht die Mitte des Bildes. In der Mitte des Bildes kniet eine Frau bei einem Kind. Die Frau ist dem Kind zugewandt und auf Augenhöhe mit ihm. Beide sind kurz davor sich innig zu umarmen. Das Kind lächelt. Die Frau erwidert das Lächeln, hat aber auch Tränen in den Augen. Eine davon läuft über die Wange. Der Himmel ist vom dunklen Blau kurz vor dem Sonnenaufgang dominiertund hat nur vereinzelte leichte Wolken. Am Horizont kündigt sich eine aufgehende Sonne an. Die Sonne selbst ist noch nicht zu sehen, aber die orange-gelbe Verfärbung am Horizont kündigt ihr baldigen Kommen an, fast als die Hoffnung und Gottes wirken zurückkehrt. Lichtstrahlen brechen am Horizont durch das Dunkel – schwach, aber spürbar. Sie stehen für eine mögliche göttliche Antwort oder Hoffnung. Das Bild spiegelt die Motive aus dem „Psalm der flüsternden Antwort“ visuell wider: gelöschte Feuer, erste zaghafte Umkehr, Vergebung und Gottes Nähe in den geschundenen Menschen und zerstörten Umwelt.

KI in der Praxis: „Psalm der flüsternden Antwort“

Gerechtigkeit, Ökologie, Geistliches, Frieden
NÜRNBERG. Große Sprachmodelle (LLM: large language modells) können viele unterschiedliche Textgattungen gut imitieren. Unser Kollege Thomas Krämer beschäftigt sich in seiner Fortbildungsreihe „KI greifbar gemacht“ mit diesen Modellen. Die Fortbildungsreihe…
Weiterlesen
Das Bild zeigt eine dramatische, symbolisch aufgeladene Landschaft im Querformat, gemalt in einem Stil, der an traditionelle Öl- oder Acrylmalerei erinnert. Die Szenerie wirkt apokalyptisch: Im Vordergrund stehen verdorrte Bäume, deren Äste sich wie klagende Arme zum Himmel recken. Risse durchziehen den ausgetrockneten und verdorrten Boden. Im Mittelgrund erkennt man zerstörte Gebäude oder Ruinen, die an Kriegsschauplätze erinnern – rauchverhangen, von Dunkelheit und Feuer umgeben. Der Himmel ist gespalten: auf der einen Seite glutrot und bedrohlich, auf der anderen grau und leer, fast wie eine göttliche Abwesenheit. Im Zentrum des Bildes befindet sich eine einsame kniende menschliche Gestalt – klein, gebrochen, betend oder wehklagend. Sie wirkt wie ein Sinnbild der Verzweiflung oder Klage. Das Bild spiegelt die Motive aus dem „Psalm der zerreißenden Stille“ visuell wider: Krieg, Umweltzerstörung, Gottesferne – aber auch die leise Hoffnung auf Wandel.
Das Bild zeigt eine dramatische, symbolisch aufgeladene Landschaft im Querformat, gemalt in einem Stil, der an traditionelle Öl- oder Acrylmalerei erinnert. Die Szenerie wirkt apokalyptisch: Im Vordergrund stehen verdorrte Bäume, deren Äste sich wie klagende Arme zum Himmel recken. Risse durchziehen den ausgetrockneten und verdorrten Boden. Im Mittelgrund erkennt man zerstörte Gebäude oder Ruinen, die an Kriegsschauplätze erinnern – rauchverhangen, von Dunkelheit und Feuer umgeben. Der Himmel ist gespalten: auf der einen Seite glutrot und bedrohlich, auf der anderen grau und leer, fast wie eine göttliche Abwesenheit. Im Zentrum des Bildes befindet sich eine einsame kniende menschliche Gestalt – klein, gebrochen, betend oder wehklagend. Sie wirkt wie ein Sinnbild der Verzweiflung oder Klage. Das Bild spiegelt die Motive aus dem „Psalm der zerreißenden Stille“ visuell wider: Krieg, Umweltzerstörung, Gottesferne – aber auch die leise Hoffnung auf Wandel.

KI in der Praxis: „Psalm der zerreißenden Stille“

Gerechtigkeit, Ökologie, Geistliches, Frieden
NÜRNBERG. Große Sprachmodelle (LLM: large language modells) können viele unterschiedliche Textgattungen gut imitieren. Unser Kollege Thomas Krämer beschäftigt sich in seiner Fortbildungsreihe „KI greifbar gemacht“ mit diesen Modellen. Die Fortbildungsreihe…
Weiterlesen
Aufnahme während des Vortrags zum Thema kI und und Kirche, zu sehen sind der Referent Karl Teille sitzend sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Bildrechte kda Bayern
Aufnahme während des Vortrags zum Thema kI und und Kirche, zu sehen sind der Referent Karl Teille sitzend sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Bildrechte kda Bayern

KI: Den Vorrang des Menschen sichern

Digitalisierung, Wandel der Arbeitswelt
NÜRNBERG. Um Chancen und Herausforderungen für die Arbeitsseelsorge im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ging es am Montag, dem 10. Februar 2025, im Nürnberger Caritas-Pirkheimer-Haus. Zu ihrem jährlichen gemeinsamen Studientag trafen…
Weiterlesen

„Erschreckend sympathisch“: Roboter Navel stellt sich als Pflegemitarbeiter vor

Digitalisierung, Gesundheit, Solidarität, Ethik, Arbeitsbedingungen
MÜNCHEN. Können Roboter die Pflege menschlicher machen? Ja! Aber als Ergänzung, nicht als Ersatz von Pflegekräften. So lautete eine Erkenntnis des kda-Feierabendsgesprächs in der Evangelischen Stadtakademie München. Wir diskutierten mit…
Weiterlesen
Bild des Begrüßungsschilds zum Seminar "Alles künstlich?!" in den Ammerseehäusern. Es zeigt symbolisch ein Gehirn. Die linke Häflte besteht aus einer Schaltplatine, die rechte aus biologischer Hirnmasse.
Bild des Begrüßungsschilds zum Seminar "Alles künstlich?!" in den Ammerseehäusern. Es zeigt symbolisch ein Gehirn. Die linke Häflte besteht aus einer Schaltplatine, die rechte aus biologischer Hirnmasse.

Rückblick: Ein Wochenende zum Thema KI

Bildung, Arbeitnehmende, Wandel der Arbeitswelt, Digitalisierung
AMMERSEE. Was ist KI? Kann KI überhaupt Demokratie? Und braucht es eine Ethik der KI? Ein dreitägiges Einstiegsseminar rund um Künstliche Intelligenz suchte Antworten auf diese und andere Fragen. Unter…
Weiterlesen

Schlagwörter

1. Mai Alter Arbeitnehmende Arbeitsbedingungen Arbeitslosigkeit Armut Ausbildung Auszeit Betrieb Bildung Digitalisierung Ehrenamt Einfühlungsvermögen Empathie Ethik Familie Frauen Frieden Führungskräfte Gastgewerbe Geistliches Gerechtigkeit Geschlechtergerechtigkeit Gesundheit Globalisierung Gottesdienst Halbzeit Handwerk Kirche Konflikt Leiharbeit Lohn Migration Mitbestimmung Mut Nächstenliebe Politik Rente Selbständigkeit Solidarität Sonntagsschutz Unternehmenskultur Wandel der Arbeitswelt Zeit Ökologie

Meldungsarchiv

Themen

  • Beten im Betrieb. Mittwochsandacht
  • Interview: Ein frischer Blick
  • Hoffnungslosigkeit ist keine Option. Mittwochsandacht
  • Interview KI und Mitbestimmung
  • Füreinander beten – miteinander arbeiten und leben. Mittwochsandacht

Soziale Medien

LinkedIn
Facebook
Newsletter

Regionalstellen

Spezielle Arbeitsbereiche

  • Kirchlicher Dienst im Gastgewerbe
  • Kirche und Handwerk
  • Aktion 1+1
  • Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen

Netzwerk

  • Soziales
  • Betriebliches
  • Kirchliches

Zentrale Nürnberg

Gudrunstraße 33
90459 Nürnberg

Tel.: 0911 | 43 100-227
E-Mail: kda@kda-bayern.de

Zertifizierungen

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Jobs

© 2025 Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern