„Kürzere Arbeitszeiten sind notwendig.“

NÜRNBERG. Arbeitszeitverkürzung ist wieder in aller Munde. Gewerkschaften fordern in den aktuellen Tarifverhandlungen kürzere Arbeitszeiten. Unternehmen führen die Vier-Tage-Woche ein, um Fachkräfte zu gewinnen. Dagegen fordern Unternehmensverbände und sie unterstützende Stimmen aus Wissenschaft und Politik Arbeitszeitverlängerung und eine Anhebung des Renteneintrittsalters. Die „Bremer Arbeitszeitinitiative“ und der „Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA)“ haben in einem interaktiven „ABC“ Argumente für eine Arbeitszeitverkürzung zusammengetragen.

Wissenschaftlerinnen aus evangelischer Kirche und Bremer Arbeitszeitinitiative veröffentlichen „ABC der Arbeitszeitverkürzung“

„Erwerbsarbeit bleibt zentral in unserer Gesellschaft. Doch Menschen brauchen Zeit für Kinder, pflegebedürftige Angehörige und Freundschaften,“

erläutert Nina Golf, wissenschaftliche Referentin im Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern). Auch politisches und kulturelles Engagement erfordere Zeit, ebenso wie die Auseinandersetzung mit Veränderungen in Betrieben und Gesellschaft. Golf ist eine der Autorinnen des „ABC der Arbeitszeitverkürzung“. Als eine der Sprecherinnen des Bundesausschusses „Transformation der Arbeit“ im KWA hat sie an der Entwicklung der Thesen mitgearbeitet.

„Eine Arbeitszeitverkürzung ist notwendig, um Raum für diese vielfältigen, wichtigen Aspekte unseres Lebens zu schaffen“,

sind sich Golf und ihre Mitstreiterinnen sicher.

„In der aktuellen Tarifrunde im Öffentlichen Dienst werden drei Tage mehr freie Zeit zur Entlastung der Beschäftigten gefordert und zur Sicherung von zigtausenden Arbeitsplätzen bei VW ist die 28-Stundenwoche wieder ins Gespräch gebracht worden“,

erläutert die Arbeitszeitexpertin Margareta Steinrücke. Auch das erfolgreich abgeschlossene Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche mit 41 deutschen Betrieben zeige, dass Arbeitszeitverkürzung von Unternehmen wie von Beschäftigten gewünscht und umsetzbar sei, so Steinrücke, die Sprecherin der „Bremer Arbeitszeitinitiative“ ist.

Ziel ihres ABCs sei es, allen an Arbeitszeitverkürzung Interessierten Argumente an die Hand zu geben, warum Arbeitszeitverkürzung – auch wirtschaftlich – Sinn mache und als Win-win-Situation für Betriebe und Arbeitnehmende möglich sei, so die Herausgeberinnen.

Das „ABC der Arbeitszeitverkürzung“ ist als interaktive Webseite sowie als Handout im PDF-Format verfügbar:

Zeit, Wandel der Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen

Meldungsarchiv

Vorheriger Beitrag
Demokratie ein schützenswertes Geschenk Gottes, – und das nicht nur an Wahltagen
Nächster Beitrag
Gelassenheit kann man üben

Ähnliche Beiträge