Kontakt
Möchten Sie ArbeitsPate oder ArbeitsPatin werden?
Möchten Sie mit Ihrer Einrichtung mit dem Patenprojekt kooperieren?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an:
Oder kontaktieren Sie die Koordinator*innen im kda Bayern auf anderem Wege.
Ein Ehrenamt für die Zukunft
Viele Menschen, die eine Arbeit oder Ausbildung suchen, stehen vor einem Berg an Herausforderungen und manchmal auch Hürden.
Gut, wenn es Menschen gibt, die selbst viel berufliche Erfahrung mit diesen Themen haben. Noch besser, wenn diese bereit sind, ihre Kompetenzen mit Arbeitssuchenden zu teilen und bei der Überwindung von Hindernissen zu unterstützen. Zum Beispiel als ArbeitsPaten!
Mit dem Projekt ArbeitsPaten möchte der kda Bayern Menschen aus der Arbeitswelt motivieren und befähigen, mit ihren Gaben und Kompetenzen andere Menschen bei der Integration in die Arbeitswelt zu begleiten.
Die ArbeitsPaten bieten aktive Unterstützung bei der beruflichen und arbeitsweltlichen Integration in Ergänzung zu staatlichen, kommunalen und diakonischen Angeboten. Dies tun sie unabhängig von Konfession oder Herkunft und ehrenamtlich.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeits- und Ausbildungssuche und der erfolgreichen Bewerbung. Ein weiterer Baustein ist die Begleitung beim Start in die neue Rolle als Azubi oder Arbeitnehmer*in.
ArbeitsPate und ArbeitsPatin werden
Mit Ihrem Einsatz als ArbeitsPat*in teilen Sie Ihre Kompetenz mit Arbeitssuchenden und unterstützen diese bei der Überwindung von Hindernissen. Durch Ihre Begleitung können Menschen auf der Suche nach Beschäftigung die wertvolle Erfahrung machen: „Ich bin nicht allein.“
Wertschätzende Beziehung und klarer Rahmen
Grundlage ist eine wertschätzende Beziehung. Zusammen mit dem Mentee suchen Sie nach Wegen in den Beruf oder in die Ausbildung. Sie geben wertvolle Tipps für die Bewerbung des Mentee und haben ein offenes Ohr und Zeit für seine/ihre Fragen.
Eine gute Beziehung braucht aber auch einen klaren Rahmen. Die Arbeit im Duo ist stets freiwillig und durch eine Patenvereinbarung geregelt. So erhalten beide Seiten Verlässlichkeit und Sicherheit in ihrem Engagement.
Lokale Kooperationspartner oder Initiativen bringen potentielle Mentees mit passenden ArbeitsPaten zusammen.
ArbeitsPat*in sind Teil eines bayernweiten Netzwerks mit Möglichkeit zum Austausch und zur Fortbildung. So finden regelmäßig Treffen von regionalen Patenkreisen statt, die von erfahrenen Pädagogen moderiert werden.
Jeder ArbeitsPate/jede ArbeitsPatin hat direkten Zugang zu persönlicher Beratung und Coaching durch die regionalen Ansprechpartner*innen des kda Bayern.
Wie können Sie mitmachen?
- Sie haben viel Erfahrung mit Einstellungs- und Bewerbungsprozessen oder der Ausbildung?
- Sie haben selbst Menschen eingestellt, ausgebildet oder vermittelt und wissen daher, worauf es bei der Suche nach Arbeit ankommt?
- Empathie, ressourcenorientierte Haltung und Nächstenliebe sind für sie keine Fremdworte sondern Grundlage für professionelles Handeln?
- Sie können sich mit dem christlichen Menschenbild identifizieren und stehen ein für Gleichberechtigung, Integration und Menschenwürde?
- Sie möchten sich in ihrem lokalen Umfeld ehrenamtlich engagieren und suchen eine passende Einrichtung oder Initiative?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an: patenprojekt@kda-bayern.de
Oder kontaktieren Sie die Koordinator*innen im kda Bayern auf anderem Wege.
Als Organisation Kooperationspartner werden
Professionelle Beratung unterstützt Menschen sehr umfassend Menschen bei der Suche einer passenden Beschäftigung und bei der Integration in Betrieb und Arbeitswelt. Doch manchmal bedarf es einer Begleitung darüber hinaus und jenseits von Öffnungszeiten. Hier ergänzen die ehrenamtlichen ArbeitsPaten und ArbeitsPatinnen das professionelle Netzwerk. Sie werden organisiert und begleitet vom kda Bayern, engagieren sich aber direkt bei gemeinnützigen Einrichtungen vor Ort. In Zukunft auch bei Ihnen?!
Wie können Sie mitmachen?
Sie sehen im ehrenamtlichen Engagement der ArbeitsPaten eine sinnvolle Unterstützung der hautpberuflichen Arbeit in Ihrer Einrichtung?
Sie haben Interesse, das Begleitprogramm auch in Ihrer Einrichtung anzubieten?
Wenn Sie zu einer der folgenden Einrichtungskategorien gehören:
- Arbeitslosenhilfe oder berufsbezogene Jugendhilfe der Diakonie, ejsa oder anderer freier Träger der Wohlfahrtspflege
- Schule
- Gemeinden und Einrichtungen der ev.-luth. Kirche in Bayern sowie angeschlossene Vereine und Träger
- Jobcenter/Arbeitsagentur
- als gemeinnützig anerkannter Verein oder Bürgerinitiative
dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an: patenprojekt@kda-bayern.de
Oder kontaktieren Sie die Koordinator*innen im kda Bayern auf anderem Wege.

Ulrich Gottwald
Diakon
Regionalstelle Augsburg
Telefon 0821 | 51 62 42
Mobil 0172 | 66 63 613
E-Mail gottwald@kda-bayern.de