
27. März - 5. Juni
Eine Fortbildungsreihe für alle…
… Mitarbeitenden des kda Bayern, der Betriebsseelsorge in Bayern und Interessierte.
KI ist längst Teil unseres Alltags – aber wie funktioniert sie eigentlich? Wie können wir sie sinnvoll einsetzen? In dieser Veranstaltungsreihe tauchen wir ein in die Welt der KI: von Algorithmen und neuronalen Netzen über KI-generierte Texte und Bilder bis hin zu ethischen Fragen.
Was erwartet dich?
- Grundlagen: Was ist KI, maschinelles Lernen und wie funktionieren Algorithmen?
- Praxis: KI-generierte Bilder & Texte erkennen, selbst erstellen und bearbeiten, Texte optimieren, Gesprochenes verschriftlichen
- Reflexion: Wie beeinflusst KI unseren Alltag? Welche ethischen Fragen stellen sich?
Für wen?
Alle, die KI verstehen, ausprobieren und kritisch hinterfragen möchten – keine Vorkenntnisse erforderlich! Grundlagen werden in der 1. Veranstaltung gelegt.
Sei dabei und entdecke die Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz!
Anmeldung und Ansprechpartner im kda Bayern
per E-Mail an Thomas Krämer
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Es gelten unsere AGBs: kda-bayern.de/agb
Termine
Insgesamt 8 Termine, die einzeln gebucht werden können.
Mindestanzahl an Teilnehmenden pro Termin: 5 Personen
Ort
online, per Zoom
Übersicht über einzelne Module
1. KI, Algorithmen, Agenten, Digitalisierung – alles eins?
Donnerstag, 27. 3. 2025, 13.30 – 15.00 Uhr
Eine Einführung in das Thema, die wichtige Begriffe definiert und abgrenzt sowie Grundlagen vermittelt.
2. KI und Texte: Texte / Ideen generieren, Texte zusammenfassen und überarbeiten.
Montag, 31. 3. 2025, 9.00 – 12.00 Uhr
Wie kann man KI-Chatbots für die Arbeit nutzen? Wie komme ich zu guten Ergebnissen? Die Anwendung wird anhand vieler Beispiele demonstriert.
3. Gesprochenes mit KI verschriftlichen.
Montag, 7. 4. 2025, 9.30 – 10.45 Uhr
Audio to Text sind Anwendungen, die auf lokalen Rechnern bereits gut laufen. Hier werden zwei Open-Source-Programme zeigen, was sie können.
4. Blackbox KI: LLMs („große Sprachmodelle“) verstehen.
Dienstag, 8. 4. 2025, 9.30 – 11.00 Uhr
Niemand versteht wirklich, wie neuronale Netze genau zu dem Ergebnis kommen, das sie ausgeben. Hier wollen wir ohne große Mathematik dem Prinzip der KI etwas näher kommen und auch die Schwächen besser verstehen.
5. KI im ländlichen Raum
Montag, 28. 4. 2025, 9.30 – 11.00 Uhr
Ein Vortrag als Zusammenfassung der Fachkonferenz der Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume zu diesem Thema.
6. KI-Bilder und KI-Text erkennen.
Donnerstag, 8. 5. 2025, 13.30 – 16.30 Uhr
Wie können KI-generierte Inhalte erkannt werden? Worauf kann man derzeit noch achten? Welche Werkzeuge gibt es? All dies ist Inhalt dieses Moduls.
7. Bilder erzeugen mit KI.
Donnerstag, 22. 5. 2025, 9.30 – 11.00 Uhr
Wie kommt man mit KI zu passenden Bildern, wenn die Bildsuche kein passendes Bild unter einer passenden Lizenz findet? Die Demonstration erfolgt unter Berücksichtigung der Ideen der Teilnehmenden.
8. Ansatzpunkte ethischer Reflexion und Maßstäbe
Donnerstag, 5. 6. 2025, 13.30 – 17.00 Uhr
Dieses Modul ist ähnlich einem Barcamp aufgebaut. Das heißt, es lebt von den Inhalten der Teilnehmenden. Daher sind insbesondere Personen willkommen, die den anderen Ansatz- und Ausgangspunkte vorstellen möchten. Zu Beginn werden die möglichen Beiträge vorgestellt und in einen zeitlichen Ablauf gebracht. Nach jeder Präsentation soll ein Austausch über den Ansatz stattfinden. Es ist nicht notwendig, dass jeder Teilnehmer einen Ansatz vorstellt, aber es wäre gut, wenn sich neben dem Vortragenden mindestens 1-2 weitere Personen finden würden.
Titelbild: Jack Moreh von freerangestock.com, nachbearbeitet