Menschliche Maschinen – Wie soziale Roboter aus München die Pflege verändern

Lade Veranstaltungen

28. Januar um 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Der Roboter, die neue Pflegekraft?

In der Industrie sind Roboter längst unverzichtbar, in der Care-Branche noch eine Rarität. Das will der Münchner Unternehmer Claude Toussaint ändern. Mit seinem Team hat er „navel“ erschaffen, einen freundlichen, mit künstlicher Intelligenz ausgestatteten Roboter, der Menschen nicht füttert oder wäscht, sondern sich ihnen zuwendet und mit ihnen spricht. Können soziale Roboter Pflegekräfte ergänzen und entlasten, ja die Pflege in gewisser Weise sogar menschlicher machen?

Beim Feierabendgespräch „Work & Life“ stellt der Erfinder seinen Roboter vor. Als Experten aus der Sozialwirtschaft konnten wie Alexander Härtlein für die Veranstaltung gewinnen. Wir diskutieren erste Erfahrungen und künftige Perspektiven der Pflegerobotik.

Unsere Referenten

Claude Toussaint ist Gründer und Manager des Startups „navel robotics GmbH“ (2017) und „Vater“ des empathischen sozialen Roboters „navel“. Navel ist seit Herbst 2023 im Einsatz und hat den Digitalen Gesundheitspreis 2024 (Novartis) gewonnen.

Alexander Härtlein, Dipl. Pflegewirt (FH), ist seit 2018 Vorstand der Diakonie Oberbayern West.

Anmeldung

Anmeldung online bei der Stadtakademie München (Link)

Teilnahmebeitrag (inkl. Imbiss): 9,- Euro

Feierabendgespräche „Work & Life“

In der Veranstaltungsreihe der Feierabendgespräche stellen die Evangelische Stadtakademie und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt zweimal im Jahr in gemütlicher Abendrunde bei einem kleinen Imbiss Persönlichkeiten vor, die in der Münchner Wirtschaft und Gesellschaft Spannendes bewegen.

Other

Anmeldung
https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/menschliche-maschinen/
Teilnahmegebühr
9 Euro
Beginn
18 Uhr
Ende
20 Uhr