familien.gerecht.arbeiten.
Auf Anregung der Gleichstellungsbeauftragten und der Mitarbeitendenvertretung wurde im kda Bayern ein Projekt initiiert, das die Vereinbarkeit der familiären und beruflichen Aufgaben der Mitarbeitenden stärker in den Blick nimmt. Die gerechte Teilhabe von Männern und Frauen am Erwerbs- und Familienleben hat sich der kda in seinen Leitlinien und bei seiner inhaltlichen Arbeit auf die Fahnen geschrieben und für die Arbeitswelt gefordert. Auch Mitarbeitenden des kda sollen mehr Vereinbarkeit leben können. Eine Befragung der Mitarbeitenden nach ihren familiären Verpflichtungen, Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit und Wünschen für entlastende Lösungen mündete zusammen mit bereits praktizierten familienfreundlichen Regelungen in eine Dienstvereinbarung.
Mit einer Studie rückten die „Väter im kda“ in den Fokus: Wie vereinbaren sie Familie und Beruf, wie füllen sie ihre Rolle aus, welchen speziellen Belastungen sind sie ausgesetzt und welche Bedürfnisse haben sie? Nicht zuletzt wurde das Thema Beruf und Pflege in den Blick genommen. Von den Mitarbeitenden ausgewählte Themen wie Pflegeversicherung, Demenz, altersgerechtes Wohnen oder Patientenverfügung stehen jetzt als Informationsblock im Intranet zur Verfügung. Alle diese Maßnahmen wurden mit dem Gütesiegel Familienorientierung der Diakonie Bayern belohnt.

Hanna Kaltenhäuser
Wissenschaftliche Referentin
Telefon 0911 | 43 100-223
E-Mail kaltenhaeuser@kda-bayern.de