
Gläserne Mitarbeiter? – Transparenz und Datenschutz in der digitalen Arbeitswelt
Donnerstag 20. Mai um 12:00 - Freitag 21. Mai um 14:30

Transparenz ist ein Versprechen der digitalen Arbeitswelt. Nie gab es mehr Möglichkeiten zur Analyse und effizienten Steuerung von Arbeitsprozessen. Nie aber gab es auch so viel Überwachung. Das ständige Erfassen und Durchleuchten birgt die Gefahr, dass Betriebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter hohen Druck setzen, gegen Datenschutzregeln verstoßen und womöglich eine Datenflut ohne echten Mehrwert erzeugen.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit digitaler Transparenz wird somit zu einer wichtigen Aufgabe für Management und Arbeitnehmervertretungen. Das gilt gerade auch in der gegenwärtigen Corona-Pandemie. Denn Distanzierung fördert Digitalisierung. Was bedeuten Transparenz und Datenschutz zum Beispiel für die vielen Berufstätigen, die ihre Arbeitsleistung nun vorrangig aus dem Homeoffice erbringen?
Die Online-Tagung richtet sich insbesondere an betriebliche Praktikerinnen und Praktiker aus Management und Arbeitnehmervertretungen. Zudem sind Interessierte aus Wissenschaft, Medien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und anderen Bereichen herzlich eingeladen. Die ursprünglich geplante Tagung wird im nächsten Jahr in aktualisierter Form in der Evangelischen Akademie Tutzing nachgeholt.
Unsere Gäste:
Team:
Martin Waßink, Evangelische Akademie Tutzing
Peter Lysy, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (KDA)
Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München
Philip Büttner, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (KDA)
Die Veranstaltung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Foto: Matthew Henry/unsplash