7. März 2020 um 10:00 Uhr - 15:30 Uhr
Änderungen wie Digitalisierung haben tiefe Auswirkung auf die Arbeitsplätze in der Wirtschaft und im Dienstleistungssektor. Sie stellen eine besondere Herausforderung für die Gesellschaft insbesondere für ältere Arbeitnehmer*innen dar. Allerdings sind auch jüngere Generationen Veränderungen ausgesetzt, die neue Bedürfnisse mit sich bringen. Die Konfrontation mit einem sich wandelnden Rentensystem und dessen Finanzierung sowie neuen Mobilitätsanforderungen, haben Einfluss auf Einstellungen von jungen Arbeitnehmer*innen bezüglich des Zeitpunkts des tatsächlichen Arbeitseinstiegs und eröffnen gleichzeitig auch Chancen sich auszuprobieren. Die Antworten auf die Herausforderung müssen sowohl von der Politik, Arbeitnehmer*innen-Vertretungen als auch von der Wirtschaft gemeinsam erarbeitet werden. Im Fokus müssen die Arbeitnehmer*innen und ihre Bedürfnisse stehen, sei es Weiter- und Fortbildungen, Mitbestimmungsrecht oder Sicherheit. Ein Austausch zwischen den Generationen und gemeinsame Lösungsansätze können eine Chance zur Bewältigung dieser Herausforderungen sein. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen.
Samstag 7.03.2020 | ||
10.00 Uhr | Begrüßung | |
10.15 Uhr | Demographischer Wandel und Digitalisierung - veränderte Bedarfe und Bedürfnisse in der Arbeitswelt - Herausforderung an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft | |
12.30 Uhr | Mittagsessen | |
13.30 Uhr | Zusammenfassung / Diskussion | |
14.15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Referentin: Lena Saniye Güngör, Mitglied der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag
Foto: rawpixel-fotolia