Pflegearbeit macht Pflegende krank

MÜNCHEN. Der Runde Tisch der Münchner Kirchen und Gewerkschaften diskutierte mit Beschäftigten und Expert*innen über den Pflegenotstand

Die Pflege wird in München bereits rationiert

Wie viele Pflegekräfte fehlen in den Münchner Kliniken, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten? Mehrere tausend, doch exakt quantifizieren lasse sich die Personallücke nicht, meint Elisabeth Linseisen, Vorsitzende des Katholischen Pflegeverbandes. Empfindlich spürbar seien aber bereits die qualitativen Folgen, so die Pflegewissenschaftlerin bei der Veranstaltung des Runden Tisches München im KKV-Hansa-Haus: „Die Pflege wird überall und in jeder Schicht rationiert. Unter Zeitdruck kann einfach nicht mehr alles Notwendige getan werden. Fast alle Pflegekräfte arbeiten ständig mit schlechtem Gewissen.“

Pflegekräfte müssen lernen, sich auch um sich selbst zu kümmern

Bettina Rödig, Vorsitzende der ver.di Jugend in Bayern, beschrieb den Pflegenotstand aus ihrer eigenen Erfahrung als Krankenpflegerin in Schwabing. Pflegearbeit mache die Pflegenden selbst krank. Burnouts oder Bandscheibenvorfälle seien verbreitet. Während sich die Beschäftigten unter Hochdruck um die Bedürfnisse der Patienten kümmerten, kämen sie selbst kaum dazu, mal eine Pause zu machen, etwas zu essen oder auf Toilette zu gehen. Rödig appellierte an die Kolleginnen und Kollegen, sich zu organisieren: „Ich wünsche mir, dass mehr Pflegekräfte merken, wie viel Kraft es geben kann, sich endlich für die eigenen Interessen einzusetzen.“

Wer artikuliert die Interessen der Beschäftigten?

Wie die Belange der Beschäftigten wirksamer artikuliert werden könnten – etwa durch die Vereinigung der Pflegenden oder durch eine Pflegekammer – dazu gab es unter den Referentinnen und im Publikum unterschiedliche Ansichten. Einigkeit bestand darin, dass es insgesamt sehr viel mehr politische Mobilisierung der Pflegekräfte bräuchte.

Aktuelle Pflegereformen überzeugen noch nicht

Die aktuellen Maßnahmen der Politik überzeugten die Diskutanten noch nicht. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz habe bislang nur zur Verschiebung statt zum Aufbau des Personals geführt. Die von Bundesarbeitsminister Heil geplante Verbesserung des Lohnniveaus durch allgemeinverbindliche Tarife wäre ein großer Schritt nach vorn. Ob er aber auch tatsächlich erfolgen wird, sahen am gestrigen Abend alle skeptisch.

Foto: Heinz Neff, KAB

Gesundheit, Gerechtigkeit, Arbeitnehmende, Wandel der Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen

Meldungsarchiv

Vorheriger Beitrag
Bäckermeister mit Leib und Seele – Manfred Kerschbaum – ein Nachruf
Nächster Beitrag
Mit „1+1“ unterwegs … in Regensburg

Ähnliche Beiträge