NÜRNBERG. Am Sonntag ist Ostern. Dieses Fest bestimmt bis heute unseren Wochenrhythmus, erinnert doch jeder Sonntag an die Auferstehung Jesu an Ostern. Was den Sonntag bis heute sonst noch zu einem besonderen Tag macht, darüber unterhalten sich Diakon Martin Deinzer vom kda Bayern und Rita Wittmann, Gewerkschaftssekretärin bei der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in einem neuen Podcast.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGesellschaftlicher Zeitanker
Sonntagsfahrer, Sonntagsspaziergang oder Sonntagsbraten – es gibt Vieles, was für Menschen zum Sonntag unverwechselbar dazugehört. Noch immer ist der freie Sonntag verfassungsrechtlich geschützt. Doch es gibt stets auch Versuche, den Sonntagsschutz aufzuweichen oder gar abzuschaffen. Die immer neuen Begehrlichkeiten der Wirtschaft, die Rund-um-die-Uhr-Logik der Digitalisierung und auch die aktuelle Corona-Krise beinhalten viele Streitmöglichkeiten. Dabei scheint der wirtschaftliche Nutzen eines siebten Werktages mehr als fraglich. Vielmehr ist der gemeinsame freie Sonntag „ein gesellschaftlicher Zeitanker“, betont Wittmann. „Wenn du den letzten Zeitanker in der Gesellschaft abreißt, dann wird danach erst klar: Was hat man für einen Wert hier gehabt.“ Deshalb braucht es den Blick „ein Stück weg vom Individuum,“ meint Deinzer. Er ist sich sicher, „dass das Individuum alleine nichts hat von dem freien Tag.“
Sonntag in der Tradition von Ostern
Mit einer Abschaffung des freien Sonntags würde auch die besondere Bedeutung des Osterfests in der öffentlichen Wahrnehmung verloren gehen. In den biblischen Texten wird überliefert, dass Jesus Christus „am ersten Tag der Woche“ (Mk 16,2 u.ö.) von den Toten auferstand. Der erste Tag ist nach jüdischem Kalender damals wie heute der Tag nach dem Sabbat. Daraus entstand die Tradition, dass der Sonntag zum Feiertag der Christen wurde. Jeder Sonntag erinnert seitdem an die Auferstehung Jesu am Ostersonntag.
Im Jahr 321, also vor genau 1700 Jahren, wurde der Tag von Kaiser Konstantin zum allgemein geschützten freien Tag erklärt.
(Foto: andreas160578/ pixabay.com)