Zahl der Soloselbständigen wächst wieder

NÜRNBERG. Viele Unternehmer*innen in Deutschland beschäftigen nur einen Mitarbeitenden – sich selbst. Dabei sind die Arbeitsbedingungen der Ein-Personen-Betriebe oft mit vielen Herausforderungen und Hürden verbunden. In der Publikation „Schwieriges Solo“ stellt der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt nun neue Daten und Handlungsempfehlungen zum Thema Soloselbständigkeit vor.

Zahl der Soloselbständigen wächst wieder

Trotz einer Rekordzahl offener Stellen am regulären Arbeitsmarkt wuchs die Zahl der so genannten Soloselbständigen im vergangenen Jahr wieder um 10.000 Personen. Das zeigt eine Auswertung neuer Mikrozensusdaten durch den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt auf Bundesebene. 2017 gab es in Deutschland 2.320.000 Ein-Personen-Betriebe – fast eine Million mehr als noch Anfang der 90er Jahre. Sollte es in Zukunft wieder zu einer Krise am Arbeitsmarkt kommen, würde die Zahl der Existenzgründungen noch viel stärker steigen. Soloselbständigkeit könnte nach Einschätzung der evangelischen Sozialexperten zu einer Erwerbsform der Zukunft werden.

Schwierige Arbeitsbedingungen

Allerdings arbeiten Soloselbständige oft unter prekären Bedingungen. Sie kämpfen mit unsicheren Märkten, bürokratischen Hürden und geringen Honoraren. Häufiger als Arbeiter, Angestellte oder Selbständige mit Mitarbeitenden erzielen Soloselbständige nur Armutseinkommen. Mehr als ein Fünftel (21 Prozent) von ihnen erwirtschaftet netto weniger als 900 Euro im Monat. Für Krankheit und Alter können Soloselbständige oft nicht ausreichend vorsorgen.

“Menschengerechtes Solo”

„Wir dürfen die Soloselbständigen nicht mit ihrer sozialen Sicherung allein lassen“, fordert Sabine Behrendt, stellvertretende Leiterin des kda Bayern. „Viele von ihnen haben weder die Profitchancen größerer Unternehmer, noch die Sicherheiten der abhängig Beschäftigten. Je mehr Soloselbstständigkeit an Bedeutung gewinnt, desto dringender ist es, sie menschengerecht zu gestalten“, so Behrendt weiter.

Die Publikation „Schwieriges Solo“ mit Daten, Analysen, Interviews und ethischen Impulsen zur Soloselbständigkeit ist hier als Download verfügbar. Herausgeber ist der Evangelische Verband Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt (KWA)

Handwerk, Armut, Digitalisierung, Solidarität, Wandel der Arbeitswelt

Meldungsarchiv

Vorheriger Beitrag
Für Bayern. Für alle. – Unsere Forderungen zur Landtagswahl
Nächster Beitrag
Was wurde aus den Versprechungen nach der Pleite von Lehman Brothers? – Teil 2

Ähnliche Beiträge