„Sack Zement, dieser Umweltschutz!“

MAINZ. Endlich erlaubt es die Pandemie-Lage wieder, Betriebe zu besuchen. Im Dezember war der Bundesausschuss Arbeit+Technik zu Gast im Mahlwerk HeidelbergCement in Mainz.  Nina Golf war dabei. Die wissenschaftliche Referentin beim kda Bayern berichtet von ihren Eindrücken. 

Die Mainzer nennen es traditionell „die Portland“. Das erinnert mich an den Nürnberger Slang: „die Quelle“ oder „auf AEG“. Hier sind wir also zu Besuch bei den Portländern im Mahlwerk in Mainz.

Das Werks-Gelände liegt direkt am Rhein, so dass Schiffe ihre Fracht anliefern und Schiffsladungen direkt am Werksufer gelöscht werden können. Alles ist riesig hier: Das große Freigelände, das Klinkersilo, die Kräne, die Greifschalen und natürlich die Mahltrommel. Als Mensch fühlt man sich beim Rundgang etwas klein und, klar, rauhe Arbeit – klare Vorschriften: Ohne Warnweste, Schutzbrille und Schutzhelm geht hier gar nichts. Wenn die Mahl-Anlage läuft muss man auch auf seine Ohren achten.

Mein Opa hat schon hier gearbeitet!

Das Zementwerk wurde 1864 gegründet und hat eine bewegte und traditionsreiche Werksgeschichte. Der größte Einschnitt erfolgte im Jahr 2004. Teils aus wirtschaftlichen und konjunkturellen Gründen der sich wandelnden Baubranche, teils weil der abbauwürdige Kalkstein sich im Steinbruch dem Ende neigte, entschied sich die Unternehmensleitung für eine Teilstillegung des Steinbruchs und  Rückbau des Klinkerwerks.

Das Mahlwerk entstand dann dort neu zwischen Bahn und Rhein sowie ein Betriebs- und Verwaltungsgebäude, eine Werkstatt und ein neues Klinkersilo mit 40.000 t Fassungsvermögen.

Zukunftsorientierung 2030

Alle Betriebe sind von Fragen der Energieeffizienz und der Transformation betroffen. Manche Branchen mehr und manche weniger. Bekannt ist, dass 7% des weltweiten CO2 Ausstoßes der Zementherstellung, d.h. 850 Kilo CO2 pro Tonne Zement, geschuldet sind. Auch das Mainzer Mahlwerk bekommt die Klimaveränderungen zu spüren: Logistik-Probleme entstehen vor allem bei Niedrigwasser im Rhein.

Valentin Hamar, Betriebsleiter des Werkes sagt:

„Wir sind führend bei der Dekarbonisierungs-Roadmap. Mit den ehrgeizigsten C02-Reduktionszielen der Branche und einer ständig wachsenden Zahl der CCUS-Projekten werden wir auch weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen.“

Beton = Kies + Zement + Wasser

Die Arbeit im Kalk-, Backstein- oder Zementwerk war traditionell hart und gefährlich, physisch und psychisch belastend. Das hat sich auch mit der zunehmenden Digitalisierung, den automatisierten Prozessabläufen und der zunehmenden Qualifizierung der Beschäftigten nur graduell verändert.

Unfallfrei seit Jahren!

Ein großer Verdienstorden für die Mitarbeitenden in Mainz: Unfallfrei seit Jahren! Der Zusammenhalt untereinander ist groß, es wird in kleinen gleichbleibenden Teams gearbeitet, man unterstützt sich gegenseitig und steht füreinander ein.

Produktion, Reparaturen, Schiffe entladen, LKW Anfahrten: Wenn alles gleichzeitig bedient, bearbeitet, kontrolliert, überwacht und begleitet werden muss, da wird’s schon mal eng.

Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Aufnahme und die Gespräche bei der Betriebsleitung und den drei Kollegen des Betriebsrates! Danke auch an Birgit Jochens, ehem. Betriebsratsvorsitzende, für die Organisation.

Nina Golf, wiss. Referentin, kda Bayern

Hintergrund:

Der kda Bayern ist auf Bundesebene mit anderen landeskirchlichen Fachdiensten arbeitsweltlicher kirchlichen Dienste und Ehrenamtsorganisationen zusammengeschlossen, und zwar im Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA).

Um auch auf Bundesebene zu Fragen der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Stellung nehmen zu können, arbeitet der Verein in überregionalen Bundesausschüssen zu aktuellen betrieblichen und sozialpolitischen Problemlagen und Entwicklungen.

Hieraus entstehen bspw. Arbeitshilfen für Kirche und Betriebe, Fachtagungen, Stellungnahmen und sozialpolitische Kampagnen.

Der Bundesausschuss Arbeit+Technik arbeitet zur Zeit zum Themenkomplex Transformation und Energiemanagement.

Wer mehr erfahren möchte: Beitrag über den Bundesausschuss Arbeit+Technik 

Fotos: HeidelbergCement (oben), Heike Miehe (unten)

Wandel der Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Betrieb, Ökologie, Globalisierung

Meldungsarchiv

Vorheriger Beitrag
Wir transformieren Bayern!
Nächster Beitrag
„50 ist das neue 100“

Ähnliche Beiträge