Regionen
Spezielle Arbeitsbereiche
Termine
Kontakt
  • Mensch & Arbeit
    • Regelmäßige Angebote
      • Betriebsrätetreff
      • Zeitarbeitstreff
      • Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen
      • ArbeitsPaten
      • Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer
      • SeitenWechsel
    • Seelsorge & Gottesdienst
      • Begleitung im Betrieb
      • Gottesdienste in der Arbeitswelt
      • Coaching und Supervision
      • Pilgern
      • Halbzeit! Die Mittwochsandacht
    • Tagungen
      • Forum KWA Rothenburg
      • Sozialpolitische Gespräche Bad Alexandersbad
      • Tutzing-Tagung
      • Industriemeister-Tagung
      • Frauenkonferenz
    • Bildungsangebote
      • Vorträge und Seminare
      • Onlineangebote
      • Mit Betrieben in Kontakt
      • Berufliche Bildung
      • Inhouseangebote
  • Kirche & Gemeinde
    • Bausteine Gemeindearbeit
      • Gottesdienste
      • Unterricht & Bildung
      • Mit Betrieben in Kontakt
      • Veranstaltungsangebote
    • Studium & Beruf
      • Arbeitsweltpraktikum
      • Wirtschaftsvikariat
      • Pfarrer*innen in der Wirtschaft
      • Leiten lernen in der Wirtschaft
  • Orientierung
    • Publikationen
      • Publikationen bestellen
      • Filme und Videos
      • Audiothek
    • Themen & Positionen
      • Arbeit
      • Armut
      • Bildung
      • Betrieb
      • Digitalisierung & Industrie 4.0
      • Familie & Beruf
      • Frauen & Erwerbsarbeit
    • Themen & Positionen II
      • Geschlechtergerechtigkeit
      • Gesundheit
      • Globalisierung
      • Sonntagsschutz
      • Rente
      • Wirtschaftsethik
    • Selbstverständnis
      • Auftrag
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Newsletter
  • Dialog mit uns
    • kda vor Ort
      • Leitung
      • Zentrale Nürnberg
      • München
      • Augsburg
      • Regensburg
      • Schweinfurt
      • Coburg
    • Spezielle Arbeitsbereiche
      • Kirchlicher Dienst im Gastgewerbe
      • Kirche und Handwerk
      • Aktion 1+1
      • Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen
    • Persönlicher Kontakt
      • Alle Ansprechpartner*innen
      • Newsletter
Porträtfoto von DGB-Chef Stiedl: Er trägt seinen schwarzen Anzug offen mit weißem Hemd und lehnt an einem Geländer.
Porträtfoto von DGB-Chef Stiedl: Er trägt seinen schwarzen Anzug offen mit weißem Hemd und lehnt an einem Geländer.

Drei Fragen an Bernhard Stiedl, den neuen DGB-Vorsitzenden in Bayern

Digitalisierung, Arbeitnehmende, Wandel der Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen
MÜNCHEN. Seit Februar ist Bernhard Stiedl oberster Gewerkschafter im Freistaat. Als Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern (DGB) vertritt der ehemalige Chef der IG Metall Ingolstadt nun die Interessen von acht…
Weiterlesen
Zu sehen ist Tanja Haas, Betriebsrätin bei N-Ergie.
Zu sehen ist Tanja Haas, Betriebsrätin bei N-Ergie.

„Da ist noch Luft nach oben“

Geschlechtergerechtigkeit, Arbeitsbedingungen, Betrieb, Mitbestimmung
NÜRNBERG. Die Energie-Geräte-Elektronikerin Tanja Haas braucht als Frau in einem Männerberuf Durchsetzungsvermögen. Sie ist freigestellte Betriebsrätin im Konzern der Städtischen Werke Nürnberg und seit 2006 verhandelt sie als Betriebsratsmitglied mit…
Weiterlesen
Zu sehen ist Gerda Keilwerth (Foto: privat)
Zu sehen ist Gerda Keilwerth (Foto: privat)

Überwachung wäre möglich – Interview mit Gerda Keilwerth, Folge 3

Wandel der Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung, Digitalisierung, Arbeitnehmende
Gerda Keilwerth hat 35 Jahre Erfahrung als Mitarbeitervertreterin, war stellvertretende Vorsitzende im Gesamtausschuss Bayern für die Diakonie und berät heute als Regionalbeauftragte des VKM Mitarbeitendenvertretungen (MAV) in Kirche und Diakonie.…
Weiterlesen

Geschichte der Mitbestimmung in Deutschland – ein Überblick

Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung, Arbeitnehmende
BAYERN. Die Geschichte der Mitbestimmung in Deutschland ist eine wechselhafte. Dieser Artikel will einen groben Überblick über betriebliche Mitbestimmung in Wirtschaft, Verwaltung und evangelischer Kirche geben. Er berücksichtigt dabei nicht…
Weiterlesen
Zu sehen ist Interviewpartner Vinko Vrabec. Er ist Betriebsrat bei Media Markt (Foto: Erzdiözese München und Freising/Preisenhammer)
Zu sehen ist Interviewpartner Vinko Vrabec. Er ist Betriebsrat bei Media Markt (Foto: Erzdiözese München und Freising/Preisenhammer)

„Die Kunst ist es, sich nicht frustrieren zu lassen.“ Interview mit Vinko Vrabec, Betriebsrat im Handel

Digitalisierung, Arbeitnehmende, Betrieb, Mitbestimmung
ROSENHEIM. Wie geht es einem Betriebsrat im Einzelhandel? Die Branche ist nicht erst seit der Corona-Krise in schwerem Fahrwasser. Amazon und Co verdrängen stationäre Händler, der Umsatz wird mehr und…
Weiterlesen

Ökumenischer Aufruf zu den Betriebsratswahlen

Gerechtigkeit, Solidarität, Arbeitnehmende, Kirche, Mitbestimmung
HANNOVER. Mit einem ökumenischen Aufruf zu den vom 1. März bis 31. Mai 2022 stattfindenden Betriebsratswahlen in Deutschland appellieren die evangelische und katholische Kirche an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich…
Weiterlesen
Eine Person berät zwei andere (Foto: FatCamera/Getty Images Signature via Canva).
Eine Person berät zwei andere (Foto: FatCamera/Getty Images Signature via Canva).

Wer bietet mehr: Betriebsverfassungsgesetz oder Mitarbeitervertretungsgesetz?

Arbeitnehmende, Arbeitsbedingungen, Mitbestimmung
BAYERN. Welche Unterschiede gibt es zwischen der Mitarbeitervertretung der Evangelischen Kirche und den Betriebsräten in der Privatwirtschaft? Die Frage ist nicht selten, aber eine kurze und präzise Antwort darauf ist…
Weiterlesen
Zu sehen ist Gerda Keilwerth (Foto: privat)
Zu sehen ist Gerda Keilwerth (Foto: privat)

„Manchmal war ich mutig und habe viel verlangt.“ – Interview mit Gerda Keilwerth, Folge 2

Arbeitnehmende, Kirche, Mitbestimmung
NÜRNBERG. Gerda Keilwerth hat 35 Jahre Erfahrung als Mitarbeitervertreterin, war stellv. Vorsitzende im Gesamtausschuss Bayern für die Diakonie und berät heute als Regionalbeauftragte des Verband Kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (vkm)…
Weiterlesen

MAV-Arbeit: Gemeinsam mehr erreichen

Betrieb, Mitbestimmung, Konflikt, Solidarität, Führungskräfte, Arbeitnehmende, Kirche, Arbeitsbedingungen
BAYERN. Seine Rechte zu kennen, ist die erste Voraussetzung für eine gute Verhandlungsposition. Das gilt auch für die Mitarbeitervertretung (MAV) und für eine gute Gesprächsbasis zwischen MAV und Leitung. Darüber…
Weiterlesen

Grundlagen der Mitbestimmung

Mitbestimmung, Solidarität, Führungskräfte, Arbeitnehmende, Kirche, Arbeitsbedingungen, Betrieb
BAYERN. Die Grundlage für eine menschenwürdige Gestaltung der Arbeits- und Sozialordnung bildet unser Grundgesetz. Daraus leitet sich das System der betrieblichen und tariflichen Mitbestimmung in der Arbeitswelt ab. Für die…
Weiterlesen

Schlagwörter

1. Mai Alter Arbeitnehmende Arbeitsbedingungen Arbeitslosigkeit Armut Ausbildung Auszeit Betrieb Bildung Digitalisierung Ehrenamt Ethik Familie Frauen Führungskräfte Gastgewerbe Geistliches Gerechtigkeit Geschlechtergerechtigkeit Gesundheit Globalisierung Gottesdienst Handwerk Kirche Konflikt Leiharbeit Lohn Migration Mitbestimmung Politik Rente Selbständigkeit Solidarität Sonntagsschutz Wandel der Arbeitswelt Zeit Ökologie

Meldungsarchiv

Themen

  • Pfarrer Peter Lysy wird neuer Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda Bayern)
  • Aktueller geht’s nicht! Voller Saal beim Internationalen Frauentag 2023 in Schwandorf
  • Die Wiege des kda war die Frauenarbeit
  • Nicht ohne uns!
  • „Du bist Gott und siehst mich“ und mein unerhörtes NEIN

Soziale Medien

Twitter
Facebook
Newsletter

Regionalstellen

Spezielle Arbeitsbereiche

  • Kirchlicher Dienst im Gastgewerbe
  • Kirche und Handwerk
  • Aktion 1+1
  • Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen

Netzwerk

  • Soziales
  • Betriebliches
  • Kirchliches

Zentrale Nürnberg

Gudrunstraße 33
90459 Nürnberg

Tel.: 0911 | 43 100-227
Fax: 0911 | 43 100-230
E-Mail: kda@kda-bayern.de

Zertifizierungen

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Jobs

© 2022 Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern